2. Juni 2023
Niemand weiß, wie viele Polen heute in Deutschland leben. Das liegt nicht so sehr an der Statistik, die nur Menschen mit einem polnischen Pass berücksichtigt, sondern an der wechselvollen deutsch-polnischen Geschichte, in deren Folge heute hierzulande zwischen 2 und 3 Millionen Menschen leben, die sich nach 1950 - vor allem als deutschstämmige Aussiedler - in mehreren Migraitionswellen am Rhein, an Ruhr, Elbe und Spree angesiedelt haben. Gegenwärtig tritt die größte polnische "Welle" (Aussiedler und Solidarnosc-Migranten der 1980er Jahre) in den Ruhestand und macht Platz für ihre Kinder und Enkel, deren Bindungen an Polen, die polnische Sprache und Kultur unterschiedlich stark sind, und für die "neuen Polen", die den Weg nach Deutschland erst nach dem polnischen EU-Beitritt gefunden haben. Sie alle tragen einen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Entwicklung in Deutschland bei, bleiben allerdings weiterhin relativ unsichtbar. Andrzej Kaluza spricht in seinem Vortrag darüber, ob der Gedanke von der "Unsichtbaren Minderheit" (Peter Oliver Loew) weiterhin seine Gültigkeit behällt. Auch die These vom Emilie Smechowski ("Wir Strebermigranten"), die Polen hätten sich übermäßig assimiliert, nimmt er kritisch unter die Lupe. Fest steht, dass das Potential für künftige Einwanderung aus Polen nach Deutschland erschöpft ist. Und auch "graue" Bereiche, wie etwa Pflegekräfte, die in der Regel eine Art "zirkulierende" Migration darstellen, werden aufgrund der demografischen Entwicklung in Polen bald ganz verschwinden, genauso wie polnische Erntehelfer, die mittlerweile aus den pfälzischen Weinstöcken, hessischen Spargel- oder niedersächsischen Zuckerrübenfeldern fast gänzlich verschwunden sind. Quelle: Herr Dr. Andrzej Kaluza